Kategorien
Allgemein

Vorläufiges Ende des WirMarkt Supermarkt-Projekts!

Die anwesenden oder vertretenen Mitglieder der Genossenschaft haben auf der Generalversammlung am 25. September 2023 einstimmig beschlossen, die Genossenschaft aufzulösen. Hintergrund: wir haben bis dato keine passende Supermarktfläche gefunden und die weitere Suche notwendigen personellen Ressourcen sind nicht mehr ausreichend vorhanden. Die gesellschaftlichen Herausforderungen der aktuellen Zeit erschweren eine Finanzierung und eine ausreichende Anzahl an Mitmachenden. 

Das bedeutet: es wird (so schnell) keinen WirMarkt Supermarkt in Hamburg geben.

Aber: eine kleine Gruppe aus dem Kreis derjenigen, die maßgeblich die wir:coop betrieben haben, arbeitet an einer Fortsetzung im kleinen, privaten Rahmen, die vielleicht eines Tages auch wieder der Grundstein für ein Supermarkt-Projekt sein kann.

Wer gerne in Kontakt mit dieser Gruppe treten und mitmachen möchte, schreibt uns einfach und wir verbinden euch.

Wir möchten uns herzlich bei allen für die lehrreiche, wirkungsvolle und schöne gemeinsame Zeit und euer Engagement bedanken!

Was wir vor allem mitnehmen:

  • …die wundervollen Begegnungen mit euch – wir sind so dankbar dafür, was für tolle, nette Menschen wir in dieser Zeit kennenlernen durften!
  • …die gemeinsamen Aktionen, durch die wir mit euch ins Wirken gekommen sind (z.B. Crowdfunding Kampagne, Popup Store im Neuen Amt, Hofbesuche, Fahrradtouren, Partys bei Biobob, wir:coop u.v.m.)
  • …Hoffnung und Glaube daran, dass es eine Zeit geben wird, in der das relevante Thema eines demokratischen Supermarktes in Hamburg Realität werden kann.

Viele Grüße
Barbara und Fabian für das WirMarkt-Team

Kategorien
Allgemein

Ab heute wieder jeden Mittwoch Click & Collect

Heute geht die wir:coop die wir mit SuperCoop Hamburg zusammen anbieten in die nächste Runde gegangen.

Wir haben in der Zwischenzeit an unserem Konzept gefeilt und einige Teams aufgebaut für Einkauf, Koordination und Sortiment. Das hat heute echt gut funktioniert. Danke an alle, die sich eingebracht haben.

Wer Lust hat, vorbeizuschauen: mittwochs zwischen 18 und 19 Uhr in der Waidmannstraße 12b in 22767 Hamburg.

Das ganze ist wie ihr seht noch kein richtiger Supermarkt, aber der nächste Zwischenschritt dorthin. Wir sind schon sehr gespannt, wann’s dann auf der großen Fläche losgeht.

Beim Aufbau unserer Organisation orientieren wir uns übrigens an dem Konzept der Soziokratie – für agile und gleichzeitig selbstbestimmte Zusammenarbeit. Unsere Motivation: mehr Demokratie in der Wirtschaft. (Siehe dazu unser Interview mit den Unternehmensdemokraten.)

Kategorien
Allgemein

wir:coop – vom Click & Collect zum Mitmach-Supermarkt

Als sich im Juli nach unserer Absage des Locationangebots in Ottensen zirka 10 Mitglieder vom WirMarkt versammelten, wich der Frust schnell dem Tatendrang. Nach einem weiteren Workshop stand fest: wir möchten nicht länger auf eine dauerhafte Location warten, sondern Handeln – und zwar mit Lebensmitteln. Die Idee: wir mieten uns wöchentlich an einem festen Wochentag einen Raum, der durch unsere Handelspartner beliefert wird. Und zwar mit den Waren, die wir Mitglieder zwei Tage vorher per Online-Shop bestellt haben.

Unsere Schwesterinitiative SuperCoop Hamburg streckte zudem die Fühler zu uns aus. Die Idee: in wirtschaftlich schwierigen Zeiten können wir gemeinsam mehr erreichen, als wenn wir alleine unsere Mitmach-Supermärkte aufbauen. Und die vielen tollen Ideen, wie wir mehr Menschen im Stadtteil mit erschwinglichen und fairen Lebensmitteln versorgen, die gesund für die Menschen und die Erde sind – diese Ideen lassen sich gemeinsam auch besser umsetzen.

Daher starten wir nun gemeinsam diese Bestell-Coop, wie dieses Modell auch genannt wird. Unter das unter dem Namen „wir:coop“ – zusammengesetzt aus „WirMarkt“ und „SuperCoop“.

Als Location dient uns die Packhalle unseres Partners Biobob, die Mittwochnachmittags nicht ausgelastet ist. Und einen kleinen Teil des Lagers können wir ebenfalls nutzen.

Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Aktion und auf geht’s!

Hier werden wir an den Mittwochnachmittagen Waren annehmen, kommissionieren, kassieren etc.
Kategorien
Allgemein

Idee: gemeinschaftlich Regeln finden durch einen gelosten Mitgliederrat

Wir wünschen uns eine Zukunft die gesund für die Erde und die Menschen ist. Wir brauchen also Regeln, sodass die natürlichen Ressourcen geschützt werden und alle Menschen Zugang zu gesunden Nahrungsmitteln haben.

Aktuell ist dies nicht der Fall. Lebensmittel dürfen so hergestellt und in solchen Mengen konsumiert werden, dass Ökosysteme kollabieren. Und viele Menschen haben keinen Zugang zu Lebensmitteln aus gesunden Strukturen.

Wie können demokratische Prozesse innerhalb eines kooperativen Supermarkts aussehen, die Regeln finden, sodass der Supermarkt soziale Teilhabe bietet und der Konsum sich innerhalb der Belastungsgrenze der Ökosysteme befindet?

Idee: wir messen, machen das Ergebnis transparent und initiieren einen gelosten, repräsentativen Mitgliederrat, der eine Lösung entwickelt, die dann von der Community umgesetzt wird.

Gehen wir diese Idee konkret an einem Beispiel durch:

  • Anhand der verkauften Produkte unseres Supermarkt messen wir, wie viel Planeten der Konsum unseres Supermarkt entspricht. Dafür nutzen wir z. B. die Ergebnisse der Lancet Kommission, die auch die Planetary Health Diet entwickelt hat.
  • Als Ergebnis erhalten wir: 1,4 Planeten. Wenn also alle auf der Welt so konsumieren würden wie die Menschen in unserem Supermarkt, bräuchten wir 1,4 Planeten um diesen Konsum aufrecht zu erhalten. Das ist natürlich weder sozial gerecht noch ökologisch nachhaltig.
  • Der nächste Schritt ist nun, dieses Ergebnis der Community, also allen Mitgliedern, transparent zu machen.
  • Jetzt werden 50 Mitglieder zufällig gelost. Und zwar so, dass sie repräsentativ für die gesamte Community sind. Also die demografische Verteilung nach Faktoren wie Geschlecht, Gehalt, Migrationshintergrund in etwa der gesamten Community entspricht.
  • Diese Mitglieder bilden einen Mitgliederrat, der Lösungen entwickelt, wie der Supermarkt innerhalb 1,0 Planeten wirtschaften kann.
  • In mehreren Gruppen diskutieren diese Mitglieder und entwickeln Vorschläge. Dazu geben Expert:innen entsprechenden Input.
  • Am Schluss geben sie eine Empfehlung über die sie abstimmen.
  • Anschließend wird der Lösungsvorschlag umgesetzt und nach einer gewissen Zeit wird erneut gemessen und geschaut, ob der Fußabdruck des Supermarkts nun innerhalb der planetaren Möglichkeiten liegt.

Die Akzeptanz dieser Ergebnisse ist deshalb viel höher, als bei Entscheidungsprozessen der engagierten Mitglieder, weil Menschen einbezogen werden, die sonst nicht gehört werden oder gar nicht mitbekommen, dass eine Entscheidung entwickelt wird.

Die Zeit der Teilnahme an dem Mitgliederrat gilt als Mitgliederarbeit und bevorzugt dadurch keine Menschen, die viel Zeit haben.

Dieser Prozess lässt sich natürlich auch mit dem Thema soziale Teilhabe kombinieren. Beispielsweise indem man misst, wie sehr die Demographie der Mitglieder der Demographie des Stadtteils entspricht. Oder ob Meschen aufgrund ihres Einkommens oder ihrer Bildung keine Teilhabe an dem Supermarkt haben.

Findest du das spannend? Dann mach‘ mit bei der Umsetzung.

Kategorien
Allgemein

WirMarkt zu Besuch beim FoodHub München

Wir waren zu Besuch bei unserer Schwesterinitiative FoodHub München. Herzlichen Dank an FoodHub-Mitgründer Quentin für die Führung und Einblicke in den Supermarkt. Seit einem Jahr eröffnet und mit mehr als 1.500 Mitgliedern sind sie schon deutlich weiter als wir und eine super Inspirationsquelle, wie ein kooperativer Supermarkt aussehen kann.

An den vielen Namensschildern auf dem dritten Foto seht ihr, wie groß die Community schon ist. Und wenn ihr mal den Laden besucht werdet ihr sehen, dass dort eine Stimmung herrscht wie leider nur in wenigen Supermärkten: herzlich und entspannt und trotzdem verantwortungsbewusst und professionell.

Übrigens sehr zu empfehlen ist der Frischkäse, den die Mitglieder vom Markt selbst herstellen – dafür haben sie vorher eine Schulung gemacht, die von der Genossenschaft koordiniert wird.

Und wer gerade mehr aufs Geld achten muss: die Produkte sind wesentlich günstiger als in herkömmlichen Supermärkten, weil alle mit anpacken. Und gleichzeitig krisenfest, denn sie haben Beziehungen zu vielen Landwirt:innen, die sie beliefern.

Wohnt ihr in München, vielleicht sogar in Obergiesing? Dann solltet ihr euch den Laden unbedingt anschauen und Mitglied werden.

Kategorien
Allgemein

Erster WirMarkt Popup-Store war erfolgreich!

Vom 21.-23. April haben wir für drei Tage im Neuen Amt Altona, Neue Große Bergstraße 5, 22767 Hamburg aufgemacht.

Unsere Community ist nun 48 Mitglieder stärker, wir waren auf der Titelseite der Mopo, es gab einen Artikel im Hamburger Abendblatt und wir haen 516 Produkte verkauft!

Vor allem war es total schön, mit der gesamten Community den Store auf die Beine zu stellen. Von Ladenbau bis Flyern, Kassieren bis untereinander Kennenlernen.

Wir freuen uns auf die nächste Community-Aktion und die Eröffnung!

Unten findet ihr eine kleine Auswahl an Fotos von unserer Veranstaltung.

Kategorien
Allgemein

Multiple Krisen und neue Strukturen

Der Krieg in der Ukraine lässt uns weiterhin nicht los. Wir möchten euch dazu ermuntern, weiter zu spenden, Geflüchteten zu helfen, für den Frieden zu demonstrieren und euch für eine offene, demokratische Gesellschaft einzusetzen.

Wir leben in einer Zeit multipler Krisen – neben der Klimakrise, dem Artensterben, der zunehmenden Ungleichheit und Covid-19 kommen für uns Menschen in Europa nun auch noch ein Krieg hinzu.

Wenn wir wirklich Frieden haben wollen, kann dies nur gelingen, wenn wir Strukturen aufbauen, die in Kreisläufen funktionieren, statt durch Übernutzung menschlicher und natürlicher Ressourcen. Wenn wir in Zeiten multipler Krisen überleben möchten, braucht es daher auch anpassungsfähige Strukturen auf lokaler Ebene, die auf Vertrauen, Solidarität und Respekt aufbauen. Genau diese wollen wir mit euch aufbauen. Und dazu einen Supermarkt mit euch aufbauen.

Kategorien
Rezension

Auslaufmodell Supermarkt?

Warum Produkte selbst aus den Regalen suchen und dann an der Kasse stehen, wenn es alternativ in 10 Minuten geliefert wird?

Immer mehr Menschen nutzen Lieferdienste für ihren Wocheneinkauf. Mit Gorillas und Flink gibt es zwei prominente Anbieter und auch die Supermarktketten haben ihre eigenen Lieferdienste.

Wer heutzutage einen stationären Supermarkt eröffnet, braucht daher ein gutes Konzept. Differenzierung über den Preis? Keine Chance gegen die großen Discounter. Differenzierung über die Produktvielfalt? Keine Chance gegen Supermärkte und Lebensmittel-Center. Durch fair und nachhaltig? Vielleicht schon eher, doch darin sind die Bio-Ketten (zumindest in der medialen Wahrnehmung) schon ziemlich gut. Und die Supermärkte werden seit den Kooperationen mit den großen Bio-Verbänden auch immer besser darin.

Was den vielen Lieferdienst-Kund:innen fehlt ist ein Grund, in den Supermarkt zu gehen.

Darum haben wir uns beim WirMarkt viele Gedanken darüber gemacht, warum wir einen Supermarkt eröffnen wollen und was dort anders ist als im herkömmlichen Supermarkt.

Unser Warum haben wir schnell gefunden: wir möchten eine andere Wirtschaft. Eine Wirtschaft, die sich in erster Linie am Wohlergehen der Stakeholder (Lieferantinnen, Kunden, Mitarbeiterinnen, Natur, Gesellschaft) orientiert, statt an Wachstum oder Gewinn. Und eine Wirtschaft, die es diesen Stakeholdern nachvollziehbar macht, was hinter den Kulisse passiert (z. B. Produktionsbedingungen, Standards, Externe Faktoren, Wahre Kosten).

Was den WirMarkt als Supermarkt unterscheidet ist zum einen der Anspruch, dass bei uns alle Konsument:innen nachvollziehen können, wie wir wirtschaften und was auf dem Weg von Acker bis Supermarkt passiert und welche Rahmenbedingungen herrschen.

Und der zweite wichtige Aspekt ist, dass der WirMarkt Mitwirkung ermöglicht. Ein aktives Mitglied ist gleichzeitig auch Miteigentümer:in und kann im Tagesgeschehen mitwirken oder auch an den Standards mitarbeiten. Dazu bieten wir Strukturen, die es Teilhabe leicht machen – sei es durch unsere IT-Infrastruktur oder die Erklärungen im Laden.

Wer schauen möchte, was im Großen gerade so im Bereich Supermarkt passiert, der oder dem sei die Dokumentation „Auslaufmodell Supermarkt“ empfohlen. Sie endet mit der Prophezeiung: „In Zukunft werden die erfolgreich sein, die Technologie und menschliche Dienstleistung auf positive Weise verbinden.“

Da ist was dran.

Mediathek-Tipp: Auslaufmodell Supermarkt?

„Jahrzehntelang beherrschten große Supermarktketten den globalen Lebensmittelmarkt. Doch allmählich scheint ihr Geschäftsmodell überholt: Ein harter Preiskrieg zwischen den Einzelhändlern und die Ankunft digitaler Großkonzerne wie Amazon und Alibaba stürzen Supermarktketten in eine immer tiefere Krise. Der Dokumentarfilm zeigt auch, wie das Einkaufen von morgen aussehen könnte.“ (Quelle: ARTE)

Kategorien
Allgemein

Call for Scientists

Wirkung fairer und transparenter Supermarkt-Strukturen auf Gesundheit von Mensch und Planet

Liebe Wissenschafts-Community!

Wir möchten eine Wirtschaft, die für alle fair und transparent geregelt ist. Und die gesund für die Menschen und den Planeten ist.

Deshalb bauen wir jetzt einen gemeinschaftlichen Supermarkt. Transparent wird der, indem wir beispielsweise Preise verständlich erklären und in einen Zusammenhang mit den tatsächlichen Kosten stellen. Fair wird der, indem wir unsere Lieferant:innen fragen, was für sie ein auskömmlicher Preis ist, statt den niedrigsten Preis zu zahlen.

Uns ist aber bewusst: unsere Überzeugung allein reicht nicht, dass dies zu einer besseren Welt führt. Wir brauchen euch Wissenschaftler:innen, die empirisch beurteilen, ob unser Supermarkt bei den Beteiligten zu einem anderen Bewusstsein, zu einem anderen Handeln oder sogar zu einer anderen Gesellschaft führt.

Neugierig?

Besonders spannend sind für uns folgende Themen, über die wir gern mit dir sprechen wollen:

  1. Wie verändern sich Essgewohnheiten durch den WirMarkt – werden sie gesünder für die Menschen? Und auch gesünder für den Planeten, z. B. das Klima oder die Artenvielfalt?
  2. Wie sehr führt das Miteinander von Konsument:innen und Produzent:innen zu fairen und langfristigen Lieferbeziehungen?
  3. Wie können wir die Anzahl Planeten berechnen, die unser Supermarkt verbraucht und wie kann diese Information den Supermarkt transformieren?
  4. Welche Informationen sind für die Menschen im WirMarkt relevant und führen zu einer positiven Transformation, die gesund für Menschen und Planeten ist?
Daten

Von persönlichen Interviews bis zur Auswertungen der Kassenzettel ist für uns alles denkbar – solange keine personenbezogenen Daten ohne explizite Einwilligung benutzt werden und der Prozess transparent abläuft.

Melde dich bei uns!

Dann schreibe Fabian aus unserem Team eine Mail oder rufe ihn an:

Kategorien
Allgemein Hintergundwissen

Born for Korn – Unkonventionell Konventionell?

In dem Dokumentarfilm “Born for Korn”, der vorletzte Woche seine Hamburger Premiere feierte, folgen die Zuschauer über mehrere Monate der Milchbauernfamilie Sierck, mittlerweile in der 6. Generation. Es geht um vieles – Eigenständigkeit, Tierwohl, und die Übernahme des Hofs Fuhlreit und der Meierei Geestfrisch durch zwei der Söhne. Dass dies überhaupt klappt, ist nicht selbstverständlich. Mit jedem Generationswechsel halbiert sich die Zahl der familiengeführten Bauernhöfe, da der Beruf durch steigenden wirtschaftlichen Druck immer weniger Zukunftsperspektiven bietet.

Auf bewusst unspektakuläre Weise lernen wir den Hof und seine Besitzer kennen, folgen ihnen durch den Alltag, und hören ihre Ansichten und Sorgen. Wir sehen wie sich Sohn Arne um die Kühe kümmert, wie sehr sich die Kühe und Bauern freuen, wenn die Tiere auf die Weide getrieben werden, mit wie viel Herzblut Gunda Sierck den Hofladen führt. Jörn Sierck erklärt in einer der Szenen einem Hofbesucher, dass immer einige der Kühe ‚trocken‘ sind, also eine Ruhepause von der Milchabgabe haben. Hier können Verbraucher nicht nur schmecken, sondern auch sehen, wie ihr Käse entsteht. Dies ist jedoch sogar für die Bauern anfangs gewöhnungsbedürftig. Produzent und Verbraucher müssen wieder langsam zueinander zurückfinden.

Die Familie hat dem (für Bauern) unwirtschaftlichen Milchpreis und den schwierigen Marktstrukturen auf ihre Weise den Kampf angesagt – durch den Aufbau ihrer eigenen Milchverarbeitung und die Direktvermarktung der Produkte im eigenen Hofladen. Denn, so Bauer Jörn Sierck, wenn man zwar Lebensmittel produziert, aber nicht davon leben kann, dann liege etwas ganz im Argen. Die Direktvermarktung klappe ganz gut, besonders weil die Leute das Einkaufen im Hofladen zu schätzen wissen. Zu wissen, wie und wo die eigene Nahrung produziert wird, ist ein immer wichtiger werdender Faktor, und immer mehr Verbraucher sind auch bereit, dafür einen fairen Preis zu zahlen.

Die Siercks sind stolze Unternehmer, und wollen nach eigener Aussage nicht abhängig sein von Subventionen oder anderen Geldern. Zugleich aber fordern sie, dass sich ganz klar die Rahmenbedingungen für Bauern von Seiten der Politik ändern müssen, um dem Hofsterben ein Ende zu bereiten und den Beruf wieder attraktiver zu machen. Auch bemängeln sie, dass Jungbauern in der Ausbildung zwar vieles über gute Produktion und EU-Gelder lernen, aber nicht genug über die Ertragsfalle, die sich aus dem schlechten Milchpreis ergibt. „Aber was sind das für Unternehmer, die produzieren, ohne zu wissen, welchen Preis sie für ihre Produkte bekommen?“ fragt Gunda Sierck.

Es gibt aber noch andere Spannungsfelder im Film. Einerseits sehen wir einen familiengeführten Bauernhof, dessen Besitzer sich bemühen, gleichzeitig den Betrieb zu erhalten und ihn zu modernisieren. Nachfolger Arne sieht keine Zukunft in einer Umstellung auf Bio, was er damit begründet, dass er seinen Kühen dann keine Antibiotika mehr verabreichen dürfe (was allerdings nicht ganz der Wahrheit entspricht), und für ihn daher die Gesundheit der Tiere wichtiger sei.

Andererseits jedoch sehen wir auch bei den Siercks wie Kälber von den Müttern getrennt werden und die nächsten Monate in kleinen Gehegen stehen, wo sie aus Euter-Eimern trinken, während die Mütter ihre Milch an Menschen abgeben. Es stellt sich die Frage, wie dies mit dem generellen Streben nach Tierwohl zu vereinbaren ist. Zu anderen Szenen, vor denen sich der Film nicht scheut, zählt unter anderem dass Verladen zwei der Bullen zum örtlichen Schlachter, die aber immerhin auf dem Hof aufwachsen durften, anstatt zur Mast abgegeben zu werden (interessanter Beitrag zum Thema hier).

Jungbauer Arne erzählt uns, dass die Kühe (von denen er alle 100 beim Namen kennt) zwar bis zu 25 Jahre alt werden könnten, aber nach ca. 10 schon “zu alt” sind um noch weiterhin für den Betrieb wirtschaftlich zu sein und deshalb geschlachtet werden. Die männlichen Kälber würden wegen der kurzen Lebenszeit gar nicht erst Namen bekommen. Dass ihm das alles unangenehm ist, sieht man ihm an – aber auch, dass er es für unumgänglich hält.

Dem Film gelingt es, nichts zu beschönigen oder zu verurteilen. Dadurch bekommt der Zuschauer seltene Einblicke und erfährt, welche Ansätze zwar im Rahmen der konventionellen Milchwirtschaft möglich und zukunftsweisend sind – aber auch, welche Praktiken oft trotzdem weiterhin aufrecht erhalten werden, wie zum Beispiel die Trennung der Kälber von den Müttern. Jedoch wird dem Zuschauer bewusst gemacht, dass die Siercks diese Entscheidungen getroffen haben, um den Bauernhof überhaupt noch betreiben zu können. Das Ergebnis eines weiteren aufgegeben Bauernhofs hätte vermutlich nicht weniger Kühe bedeutet, sondern die Übernahme des Betriebs durch einen größeren Betrieb und damit wahrscheinlich weniger Betreuung der Tiere.

Es stellt sich aber trotzdem die Frage, unter welchen Bedingungen – wenn überhaupt – Tiere zur Nahrungsmittelproduktion gehalten werden sollten.