Kategorien
Allgemein

Idee: gemeinschaftlich Regeln finden durch einen gelosten Mitgliederrat

Wir wünschen uns eine Zukunft die gesund für die Erde und die Menschen ist. Wir brauchen also Regeln, sodass die natürlichen Ressourcen geschützt werden und alle Menschen Zugang zu gesunden Nahrungsmitteln haben.

Aktuell ist dies nicht der Fall. Lebensmittel dürfen so hergestellt und in solchen Mengen konsumiert werden, dass Ökosysteme kollabieren. Und viele Menschen haben keinen Zugang zu Lebensmitteln aus gesunden Strukturen.

Wie können demokratische Prozesse innerhalb eines kooperativen Supermarkts aussehen, die Regeln finden, sodass der Supermarkt soziale Teilhabe bietet und der Konsum sich innerhalb der Belastungsgrenze der Ökosysteme befindet?

Idee: wir messen, machen das Ergebnis transparent und initiieren einen gelosten, repräsentativen Mitgliederrat, der eine Lösung entwickelt, die dann von der Community umgesetzt wird.

Gehen wir diese Idee konkret an einem Beispiel durch:

  • Anhand der verkauften Produkte unseres Supermarkt messen wir, wie viel Planeten der Konsum unseres Supermarkt entspricht. Dafür nutzen wir z. B. die Ergebnisse der Lancet Kommission, die auch die Planetary Health Diet entwickelt hat.
  • Als Ergebnis erhalten wir: 1,4 Planeten. Wenn also alle auf der Welt so konsumieren würden wie die Menschen in unserem Supermarkt, bräuchten wir 1,4 Planeten um diesen Konsum aufrecht zu erhalten. Das ist natürlich weder sozial gerecht noch ökologisch nachhaltig.
  • Der nächste Schritt ist nun, dieses Ergebnis der Community, also allen Mitgliedern, transparent zu machen.
  • Jetzt werden 50 Mitglieder zufällig gelost. Und zwar so, dass sie repräsentativ für die gesamte Community sind. Also die demografische Verteilung nach Faktoren wie Geschlecht, Gehalt, Migrationshintergrund in etwa der gesamten Community entspricht.
  • Diese Mitglieder bilden einen Mitgliederrat, der Lösungen entwickelt, wie der Supermarkt innerhalb 1,0 Planeten wirtschaften kann.
  • In mehreren Gruppen diskutieren diese Mitglieder und entwickeln Vorschläge. Dazu geben Expert:innen entsprechenden Input.
  • Am Schluss geben sie eine Empfehlung über die sie abstimmen.
  • Anschließend wird der Lösungsvorschlag umgesetzt und nach einer gewissen Zeit wird erneut gemessen und geschaut, ob der Fußabdruck des Supermarkts nun innerhalb der planetaren Möglichkeiten liegt.

Die Akzeptanz dieser Ergebnisse ist deshalb viel höher, als bei Entscheidungsprozessen der engagierten Mitglieder, weil Menschen einbezogen werden, die sonst nicht gehört werden oder gar nicht mitbekommen, dass eine Entscheidung entwickelt wird.

Die Zeit der Teilnahme an dem Mitgliederrat gilt als Mitgliederarbeit und bevorzugt dadurch keine Menschen, die viel Zeit haben.

Dieser Prozess lässt sich natürlich auch mit dem Thema soziale Teilhabe kombinieren. Beispielsweise indem man misst, wie sehr die Demographie der Mitglieder der Demographie des Stadtteils entspricht. Oder ob Meschen aufgrund ihres Einkommens oder ihrer Bildung keine Teilhabe an dem Supermarkt haben.

Findest du das spannend? Dann mach‘ mit bei der Umsetzung.