Kategorien
Allgemein Hintergundwissen

Wie viel Zukunft steckt in meiner Tasse Kaffee?

Kaffee. Kaum ein Tag vergeht, an dem wir nicht an dem schwarzen Gold nippen. Und mal ehrlich, wer kann sich seinen Morgen noch ohne vorstellen? Im Durchschnitt trinkt jede*r Deutsche jeden Tag sogar drei Tassen davon, was sich auf sagenhafte 150 Liter Kaffee pro Jahr beläuft und damit noch vor unseren anderen Nationalgetränken – Bier und Mineralwasser – liegt. Und einer Umfrage zufolge verbinden Menschen in Europa Kaffee mit positiven Gefühlen wie Freude, Wärme, und Energie. Aber wer von uns weiss eigentlich, wo genau der tägliche Kaffee herkommt – und vor allem, ob dafür ein wirklich gerechter Preis gezahlt wurde?

Kaffee um jeden Preis?

Um es auf den Punkt zu bringen: für einen großen Anteil Kaffee wird immer noch viel zu wenig bezahlt. 2018 kostete ein Kilo Kaffee im deutschen Lebensmitteleinzelhandel ca. 8,10€. Bei Aldi gibt es das Kilo sogar schon ab 5.98€. Bei diesen Preisen bleibt nicht viel übrig für die Produzent*innen in den Ursprungsländern – und besonders klimafreundlich kann bei den Preisen auch nicht produziert werden. Das wären übrigens ca. 7-8 Cent für eine Tasse Selbstgebrühten, wie wir ihn Zuhause oder bei der Arbeit trinken. Auf dem Weltmarkt sind Kaffeebauern starken Preisschwankungen und Spekulation ausgesetzt, und kriegen oft nur ein Restgeld für ihr Produkt.

Auch bei zertifizierten Kaffees, die in den letzten Jahren stark gewachsen sind, ist nicht zwangsläufig drin was draufsteht. Diese Kaffees werden von einer oder mehreren Organisationen (Fair Trade, Rainforest Alliance, EU-BIO etc.) mit einem Siegel versehen, das bezeugt, dass sich die Produzenten an gewisse Vorgaben bei der Produktion gehalten haben, und dementsprechend mehr für ihren Kaffee bekommen. Es bestehen hier zwar gewisse Mindeststandards, was Umwelt und Menschen betrifft, die eingehalten werden sollen. Jedoch sind diese meistens nicht ausreichend, und landet der Aufpreis oft nicht in den Händen der Produzenten.

Hier sind lange und intransparente Lieferketten eines der Hauptprobleme. Oft weiß man nicht genau, wo der Kaffee herkommt, welcher Produktionseinsatz vor Ort stattfindet, und wie die verschiedenen Organisationen, von der Kleinbauern-Kooperative bis zum Einzelhandel, das Geld unter sich verteilen. Ein weiteres Problem ist dass die Bauern meistens nicht ihren ganzen teuer angebauten Kaffee auch als solchen verkaufen können, sondern ihn quasi verscherbeln müssen. Auch hier müssen Farmer*innen und Arbeiter*innen immer noch schauen, dass genug für Leben, Bildung und Investitionen übrigbleibt. Und nur weil bestimmte Umweltstandards erforderlich sind, heißt das noch lange nicht, dass jeder “grüne” Kaffee gleich Klimaretter ist.

Der wahre Preis deiner Tasse

Was kostet eigentlich eine Tasse Kaffee? Diese Frage stellten wir uns.

Um zu wissen, wie viel Kaffee wirklich kostet, hat die NGO Solidaridad eine Studie mit der “True Price” Methodologie erstellt. Diese misst anhand verschiedener Kriterien, wie viele externe Kosten durch die Produktion und den Handel des Kaffees entstehen. Externe Kosten sind Kosten, die jetzt oder in Zukunft durch die Herstellung eines Gutes entstehen und die sich nicht im Marktpreis widerspiegeln, zum Beispiel durch Wasserverschmutzung oder unfaire Löhne. Im Klartext heisst das: Schäden, die andere Menschen und die Natur schultern müssen, damit der Preis einer Tasse Kaffee für Grosshändler und Verbraucher “stimmt.”

In der Kolumbianischen Kaffee-Anbauregion Cauca wurde konventionell produzierter Kaffee (Benchmark) mit Climate-Smart Kaffee (CSA) verglichen. In der konventionellen Kaffeeproduktion wird auf maximale Erträge durch grossflächigen Anbau, Einsatz von chemischem Dünger und Pestiziden, und Ausbeutung von Arbeitern gesetzt. Climate-Smart Agriculture hingegen ziehlt darauf ab, die Produktion nachhaltiger zu gestalten, z.B. durch organische Pflanzenschutzmittel, Anbau von schützenden Bäumen und die Auswahl von widerstandsfähigeren Kaffeesorten. Ähnliche, jedoch nicht identische Anbaumethoden finden wir auch bei anderen Standards.

Bei der Studie kam heraus, dass der CSA-Kaffee um 20% weniger soziale und ökologische externe Kosten verursachte. Die externen Kosten lagen bei $3.15/kg für Benchmark und $2.50/kg für CSA Kaffee. Wenn man diese mitrechnet, müsste der Einkaufspreis bei $5.40/kg für Benchmark und $4.95/kg für CSA liegen.

Hier werden zwei Dinge deutlich: Erstens, dass unzertifizierter Kaffee eigentlich viel teurer ist, als er beim Kunden ankommt. Was umgekehrt ja heißt, dass eine gesunde Umwelt und faire Lebensbedingungen billig verscherbelt werden. Das ist besonders bitter, wenn man weiß, dass diese Art des Kaffeeanbaus durch Klimawandel und Umweltzerstörung dazu beiträgt, dass sich in Zukunft immer weniger Gebiete für den Anbau eignen werden. Dies wird zur Folge haben, dass Kaffee über kurz oder lang teurer wird, sofern diese Kosten dann nicht noch extremer abgeladen werden.

Zweitens wird klar, dass der CSA-Kaffee in diesem Beispiel zwar ein Schritt in die richtige Richtung ist, aber dennoch weiterhin externe Kosten verursacht. Doch, was tun?

„The True Price of Climate Smart Coffee“. Solidaridad, 2019.

Den Kaffee kompensieren – wie viel soll das kosten?

Jedoch gibt es mittlerweile Röstereien, die die negativen Auswirkungen ihres Kaffees nicht nur verringern, sonder verschwinden lassen wollen. So zum Beispiel Truesday, die erste Deutsche Rösterei, die den True Price für ihren Kaffee aus Cauca miteinbezieht. Auf den Rohkaffeepreis wird hier nochmal 4,86€ als Kompensation draufgezahlt, wodurch ein Gesamtpreis von 8,99€ zurück in die Region fließt. Umgerechnet bedeutet das, dass die 7 Cent für die Tasse Durchschnittskaffee noch nicht einmal die Kosten im Ursprungsland decken. Bei Truesday kommt man auf 26 Cent pro Tasse, und die weiteren Kosten, die hiereingehen, werden auch transparent auf der Website dargestellt.

Drei Bilder mit Text. Eine Waage, Bäume und eine Hand, die eine Münze nimmt. Darstellung der ökologischen und sozialen Kosten pro Kilo "Cauca Excelso"
https://truesday.coffee

Ähnliche Ziele verfolgt auch TEIKEI Coffee, die mit viel Liebe und Aufwand ihren Kaffee per Segelschiff transportieren, um dadurch den ökologischen Fußabdruck ihres Kaffees stark zu verringern. So überquerten letztes Jahr 30 Tonnen grüner Kaffee auf diese Weise den Atlantik. Vorort stellt TEIKEI seinen Bauern und Bäuerinnen in Mexiko die zentrale Frage: „Was braucht ihr, damit ihr und auch eure Kinder weiterhin Interesse am Kaffeeanbau haben?“. Die Antwort auf diese Frage spiegelt sich auch bei TEIKEI in einem Tassenpreis von 26 Cent wieder.

Natürlich sind dies nur Beispiele, wie Ansätze eines fairen Kaffeehandels aussehen müssten. Wir wünschen uns natürlich, dass dies das neue Normal wird, auch bei vielen anderen Produkten, damit wir die planetaren Grenzen einhalten können. Solange aber fast ausschließlich riesige Konzerne am längeren Hebel der Handelskette sitzen, die auf Spekulation und Preisdrückung durch unfairen Wettbewerb setzen, ist es aber noch ein langer Weg dorthin. Wir beim WirMarkt möchten uns dafür einsetzen, das es eine weitere Möglichkeit gibt, den Wandel zu fördern. Dies wollen wir durch einen transparenten und demokratischen Supermarkt erreichen, bei dem ihr als Mitglieder mitbestimmt, was in die Tüte kommt – und was gar nicht. Also macht mit und schließt euch uns an, wir freuen uns auf euch!

Quellenangaben